Dem inneren Kind begegnen. Ein Weg zu mehr Verbindung und innerer Stärke.
Wie oft reagieren wir im Alltag auf eine Weise, die uns selbst überrascht? Ein harmloser Kommentar trifft uns plötzlich tief.
Wir wollen alles richtig machen, kämpfen um Anerkennung, spüren Druck, obwohl niemand ihn ausspricht. In solchen Momenten meldet sich oft ein Teil in uns zu Wort, den wir nicht auf den ersten Blick erkennen. Das sogenannte innere Kind.
Damit ist nicht unsere Kindheit im wörtlichen Sinn gemeint. Sondern der emotionale Anteil in uns, der damals geprägt wurde. Der erlebt hat, wie es ist, geliebt zu werden – oder auch nicht. Der Nähe gesucht hat, gesehen werden wollte, manchmal Angst hatte, manchmal voller Freude war.
Dieser Teil ist nicht verschwunden. Er wirkt weiter in uns. Manchmal leise, manchmal sehr laut. Gerade dann, wenn wir verletzt werden, uns kritisiert fühlen oder unter Druck geraten, spricht oft genau dieser kindliche Anteil in uns.
Im Coaching begegnen wir diesem inneren Kind mit Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Nicht, um in der Vergangenheit zu verweilen, sondern um Heilung, Klarheit und innere Stabilität zu fördern. Die Arbeit mit dem inneren Kind ist ein kraftvoller Weg, um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen. In der Tiefe und mit viel Menschlichkeit.
Sie hilft dabei:
- alte Glaubenssätze aufzudecken, die oft unbewusst unser Denken und Handeln steuern
- Selbstmitgefühl zu entwickeln, statt sich selbst unter Druck zu setzen
- authentische Beziehungen zu gestalten, weil wir uns selbst besser verstehen und annehmen
- mit mehr Gelassenheit zu reagieren, statt uns zu verlieren in alten Mustern
Gerade im Coaching wird deutlich: Wahre Stärke zeigt sich nicht darin, alles im Griff zu haben. Sie zeigt sich darin, mit den eigenen Verletzlichkeiten in Kontakt zu sein, ohne sich davon überwältigen zu lassen.
Ein Mensch, der mit dem eigenen inneren Kind in Verbindung steht, handelt bewusster, klarer, mit mehr Herz und weniger Drama.
Ein Impuls für dich
Was, wenn es nicht darum geht, perfekt zu sein?
Was, wenn es statt dessen darum geht, die eigenen Unsicherheiten zu umarmen und genau daraus Kraft zu schöpfen?
Coaching bietet den Raum dafür. Einen Raum, in dem alte Muster sichtbar werden dürfen. Einen Raum, in dem neue Wege entstehen können. Durch Verständnis, Achtsamkeit und echte Verbindung mit sich selbst.