Kommunikation, die verbindet. Mit Klarheit, Gefühl und echtem Zuhören
Kommunikation begleitet uns jeden Tag. In Meetings, am Esstisch, im Team, in Konflikten. Und wie oft reden wir aneinander vorbei? Ein Wort zu viel, ein Tonfall zu scharf und schon kippt die Stimmung. Missverständnisse entstehen schneller, als wir sie klären können.
Gerade deshalb ist Kommunikation eines der zentralen Themen im Coaching. Denn dort zeigt sich, wie entscheidend es ist, wie wir sprechen und wie wir zuhören.
Gute Kommunikation entsteht nicht zufällig. Sie braucht Achtsamkeit. Und manchmal auch Struktur. Methoden und Tools helfen dabei, den Blick zu weiten und neue Wege im Miteinander zu finden.
Ein besonders wirkungsvolles Werkzeug ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Sie erinnert uns daran, dass es in einem Gespräch nicht um Recht oder Unrecht geht, sondern um Verbindung. Um echtes Verstehen. Um ein Miteinander auf Augenhöhe.
Die vier Schritte der GFK bringen Klarheit und Tiefe:
- Beobachten statt bewerten
Was ist wirklich passiert. Ohne Interpretation, ohne Bewertung. Ein klarer Blick auf die Fakten, nicht auf die Geschichte, die wir daraus machen. - Gefühle benennen
Was fühle ich gerade in dieser Situation? Trauer, Wut, Freude, Unsicherheit? Das Benennen schafft Verbindung zu uns selbst und zum anderen. - Bedürfnisse erkennen
Welches menschliche Bedürfnis steckt hinter meinem Gefühl? Vielleicht ist es das Bedürfnis nach Sicherheit, Respekt, Klarheit oder Verbundenheit. - Formuliere
Was wünsche ich mir konkret? Welche Bitte möchte ich aussprechen, damit die Situation für mich stimmiger wird?
Diese vier Schritte entfalten dann ihre größte Kraft, wenn sie nicht nur gesprochen, sondern auch gehört werden. Denn die eigentliche Magie in der Kommunikation liegt im Zuhören.
Zuhören ohne Unterbrechung. Ohne sofort zu urteilen. Einfach nur präsent sein. Verstehen wollen. Das schafft Vertrauen. Und es verändert Gespräche auf eine ganz stille, aber tiefgreifende Weise.
Unser Impuls für dich
Beim nächsten Gespräch – sei es beruflich oder privat – halte einen Moment inne. Höre bewusst hin. Und stelle eine einfache, aber wirkungsvolle Frage: Was ist dir gerade wirklich wichtig?
Vielleicht entsteht daraus ein Gespräch, das verbindet. Vielleicht wird daraus sogar ein neuer Weg.